decorative

Chancen mit US-Wachstumswerten

In dieser Studie geht es um unseren Einzelwertansatz für Wachstumsaktien, neue Anlagechancen und Entwicklungen sowie um Faktoren, die Unternehmen mit stabilen Gewinnen unabhängig vom Konjunkturzyklus interessant machen.

Autoren

Laura Granger, CFA
Institutional Portfolio Manager

George Fontaine, CFA
Senior IPM Research Associate

Im Überblick

Mit amerikanischen Wachstumsaktien hat man in den letzten 25 Jahren annualisiert 8,2% im Large-Cap-Bereich und 8,4% im Mid-Cap-Bereich verdient. Offensichtlich ist „Growth“ ein sehr attraktiver Anlagestil.1 Die Gründe dafür änderten sich im Laufe der Jahre zwar, aber es gab eine Konstante: Langfristig hängen die Aktienkurse von den Unternehmensgewinnen ab – und nicht etwa von steigenden Bewertungen oder Dividenden. Auch wenn in volatilen Übergangsphasen immer wieder einmal konjunkturelle und andere Faktoren die Kurse bestimmten, zeigt eine Performanceanalyse, dass sich die Langfristerträge überwiegend mit dem Gewinnwachstum erklären lassen. Wir glauben außerdem, dass die Fundamentaldaten Unternehmensgewinne und Cashflows bestimmen und davon wiederum die langfristige Kursentwicklung abhängt. Wir wollen daher Unternehmen finden, denen wir ein dauerhaft überdurchschnittliches Gewinnwachstum über den gesamten Marktzyklus zutrauen. Mit unseren fundamentalen Einzelwertanalysen haben wir viele übergeordnete Investmentthemen gefunden, die in den letzten fünf Jahren immer wichtiger wurden. Gerade dürfte eine Phase mit wichtigen Marktveränderungen begonnen haben – mit großen Auswirkungen auf unterschiedliche Marktsegmente. 

In dieser Studie geht es um Folgendes:

  • Unseren Einzelwertansatz für Wachstumsaktien
  • Neue Anlagechancen und Entwicklungen
  • Was Unternehmen mit stabilen Gewinnen unabhängig vom Konjunkturzyklus interessant macht

Unser Growth-Ansatz

Wir sind einzelwertorientierte Langfristanleger mit einem fundamentalen Investmentansatz. Wir glauben, dass die Fundamentaldaten Gewinne und Cashflows bestimmen und davon wiederum die Aktienkurse abhängen. 

In Abbildung 1 haben wir die langfristigen Erträge des Russell 1000® Growth Index, des S&P 500® Index und des Russell 1000® Value Index in ihre Komponenten zerlegt. Man sieht, dass sich die Kursentwicklung amerikanischer Aktien seit 1999 vor allem mit der Gewinnentwicklung erklären lässt. Daran ändern auch einige vorübergehende Übergangsphasen nichts, in denen die Konjunktur oder andere Faktoren zu dominieren scheinen. Die Kurs-Gewinn-Verhältnisse (KGV) steigen und fallen und erklären wenig; die Bedeutung der Dividenden ist zwar größer, hält sich aber ebenfalls in Grenzen.

Wir sind langfristige Investoren. Unser Ziel sind stetige risikoadjustierte Erträge für unsere Kunden. Uns interessieren Qualitätsunternehmen mit der Aussicht auf überdurchschnittliche langfristige Kursgewinne, wobei wir großen Wert auf Stabilität legen. Unternehmen mit stetigen überdurchschnittlichen Gewinnen haben oft Gemeinsamkeiten, die wir mit sorgfältigen Analysen finden wollen. Hier sind einige Beispiele:

1. Große Wettbewerbsvorteile in einem wachsenden Markt

2. Einzigartiges Produkt oder einzigartige Dienstleistung

3. Hohe Markteintrittsschranken

4. Preismacht

5. Aussicht auf steigende Margen

6. Langfristtrend, der das Geschäftsmodell stützt

Ein solcher Langfristtrend kann zu einem dauerhaft hohen Umsatz- und Gewinnwachstum führen und eine schwache Konjunktur bisweilen ausgleichen. Weil wir langfristige Faktoren analysieren, können wir wesentliche Marktveränderungen erkennen. Mehrwert für unsere Investoren lässt sich etwa dadurch erwirtschaften, dass wir große Nachfrageveränderungen, von denen diese Unternehmen profitieren, frühzeitig bemerken. Gerade dürften neue Langfristtrends einsetzen, die viele Sektoren verändern und von denen unterschiedliche Unternehmen profitieren können – von den Herstellern stark nachgefragter Produkte bis zu den Anbietern der dafür erforderlichen Infrastruktur und der benötigten Grundstoffe. Interessant sind aber auch Unternehmen, die diese Erzeugnisse nutzen, um produktiver zu werden. Im Folgenden fassen wir zusammen, wo wir einige dieser spannenden Anlagechancen sehen.

Welche Chancen bieten Wachstumsaktien?

Wir glauben, dass strukturelle wie konjunkturelle Faktoren die Gewinne vieler Branchen im neuen Konjunkturzyklus steigern können. Viele Märkte dürften wachsen, und wir erwarten so viele neue Chancen wie wohl nur selten in den letzten zehn Jahren.

  • Künstliche Intelligenz: KI entwickelt sich schnell weiter und sorgt für Investitionen an zahlreichen Endmärkten. Der Aufbau der dafür erforderlichen Infrastruktur hat gerade erst begonnen. Noch halten wir es für zu früh, um mögliche neue Marktführer in der Software-oder Anwendungsentwicklung zu erkennen. Einstweilen scheint ein Unternehmen ein Monopol auf die GPUs zu haben, die KI und große Sprachmodelle benötigen. Die Nachfrage nach diesen Chips wächst immer weiter und beschränkt sich nicht länger auf einzelne Hyperscaler. Je wichtiger KI für alle Geschäftsbereiche wird, desto mehr wird hier investiert. Chancen entstehen auch für andere Anbieter. Natürlich ist die Halbleiternachfrage zyklisch. Da es aber immer mehr Endmärkte und Anwendungsmöglichkeiten gibt, rechnen wir mit einem längerfristigen Wachstum. Der KI-Ausbau erfordert mehr und mehr Investitionen – in Datenzentren, Speicher, Halbleitertechnik und Stromversorger, um nur einige Beispiele zu nennen.
  • Datenzentren: Einige der weltweit größten Technologieunternehmen investieren extrem viel in KI, denn sie erfordert enorme Speicherkapazitäten und Rechenkraft. Auch die amerikanischen Technologieriesen dürften in Zukunft deutlich mehr investieren, um die KI-bedingte Nachfrage zu erfüllen – jedenfalls kündigen sie das an. Die Datennutzung wächst weltweit immer schneller. Die für KI benötigten enormen Datenmengen und die erforderliche Rechenkraft bewirken, dass immer mehr Prozesse in die Cloud verlagert werden. KI-Investitionen sorgen für eine höhere Nachfrage nach Speicherchips und Datenspeichern und sind damit gut für deren Hersteller. Die wachsende Nachfrage nach Datencenterkapazität kommt auch zahlreichen Industrieunternehmen direkt zugute.
  • Halbleiter und Halbleiterausrüstung: Halbleiter werden immer komplexer und allgegen-wärtiger – was der Branche seit vielen Jahren nützt. Jetzt sorgt KI für eine zusätzliche stabile Nachfrage. Viele Halbleiteraktien sind noch immer fair bewertet. Für die nächsten Jahre erwarten wir hier Kursgewinne, da der Ausbau der KI-Infrastruktur immer mehr Halbleiter erfordert. Wer in Chiphersteller investiert, kann vom KI-Boom profitieren – und das ohne produktspezifische Risiken. Sie werden nämlich zu einem immer größeren Problem, da manche Länder das geistige Eigentum stärker schützen wollen und Chips als relevant für die nationale Sicherheit erachten.  
  • Elektrifizierung und Energiequellen: Jahrelang änderte sich die Stromnachfrage kaum. Jetzt rechnen wir aber mit einem deutlichen Wachstum. Dafür gibt es viele Gründe, unter anderem die immer zahlreicheren Datenzentren, wachsende KI-Nachfrage, Reshoring, mehr Industrie, Elektromobilität und die Energiewende. In den nächsten fünf Jahren wird die Elektrizitätsnachfrage unserer Ansicht nach um etwa 3% p.a. steigen.2 Allein auf Datenzentren dürften 2030 9% der amerikanischen Elektrizitätsnachfrage entfallen, gegenüber zurzeit 4%.3 Aufgrund des Wachstums dürfte die Nachfrage das Angebot übersteigen, was Energieeffizienz, Energiemanagement und funktionierende Versorger umso wichtiger macht. Es wird deshalb sowohl in die Elektrizitätserzeugung als auch in die Stromnetze investiert – zum Nutzen zahlreicher Hersteller von Industriebauteilen und -systemen. Das Elektrizitätsnetz muss modernisiert werden. Den großen KI-Anbietern fällt der Bau neuer Datenzentren bei steigender weltweiter Nachfrage immer schwerer – denn sie benötigen viel Elektrizität. In vielen Regionen und Ländern gibt es aber keinen überschüssigen Strom. Wegen der langen Vorlaufzeiten bedeuten Elektrizitäts- und Stromnetze große Engpässe. Schon jetzt werden abgeschaltete Kernkraftwerke wieder ans Netz genommen. Die Nachfrage nach alternativen Energien dürfte etwas steigen, doch ist die Verlässlichkeit hier ein Problem. Unabhängige Elektrizitätserzeuger sind interessant, weil sie Strom aus alternativen Quellen beziehen können. In vielen Ländern wird die Kern-kraft wiederentdeckt, und Erdgasunternehmen könnten vom hohen Gasangebot der USA profitieren.
  • Wärmemanagement/Kühlung: Da die Zahl der Datenzentren wächst, werden auch mehr flüssigkeits- und luftbetriebene Kühlanlagen benötigt. Sie brauchen extrem viel Elektrizität und erzeugen große Mengen an Wärme. Der beschleunigte Ausbau von Datenzentren, die höhere Leistungsdichte der Racks und Nachhaltigkeitsüberlegungen sorgen für eine höhere Nachfrage nach Flüssigkeitskühlungen. Aber auch die Anbieter von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen (HVAC) dürften sich über ein überdurchschnittliches Nach-fragewachstum freuen.
  • Reshoring und Onshoring: Weltweit wollen Unternehmen dichter am Heimatmarkt produzieren lassen und damit Lieferkettenrisiken abbauen. Nach einem Jahrzehnt mit sehr niedrigen Investitionen wird wieder mehr in physische Aktiva investiert. Reindustrialisierung, Reshoring, Elektrifizierung und Digitalisierung sorgen hier für einen deutlichen Nachfrage-anstieg. Viele Industrie- und Grundstoffunternehmen profitieren davon. Oft sind es Firmen, denen auch die anderen hier beschriebenen Entwicklungen nützen.
  • Flugzeugbau: Nach Jahren unzureichender Investitionen sind die Flugzeugflotten so alt, dass etwas getan werden muss. Außerdem müssen Fluggesellschaften energieeffizienter und CO2-neutral werden. Das sorgt für eine wachsende Nachfrage nach Wartung und neuen Flugzeugen. Aufgrund von Produktionsengpässen an vielen Stellen der Lieferkette bleibt das Angebot aber begrenzt. Dadurch könnten die Preise weiter steigen.
  • Infrastruktur: Der schlechte Zustand von Autobahnen, Brücken und ganz generell der Infrastruktur in den USA wird nach Jahrzehnten mit zu geringen Investitionen wieder zum Thema. Sowohl der Bund als auch Einzelstaaten und Kommunen stellen hierfür jetzt sehr viel mehr Geld bereit. Unternehmen aus dem Grundstoff- und Industriesektor können sich daher über eine steigende Nachfrage freuen. 
  • Alternative Assetmanager: Alternative Assetmanager sind eines der wenigen Segmente aus dem Finanzsektor mit einem differenzierten Wachstumsmodell. Die Branche wird von einer Handvoll Unternehmen beherrscht, und aufgrund der Dealstruktur gibt es hohe Markteintrittsschranken. Unternehmen entwickeln neue Strategien, sodass mehr Kapital eingeworben wird und die Gebühreneinnahmen steigen. Chancen finden sich jetzt auch in anderen Ländern und beim Angebot für Privatanleger und im Vermögensmanagement.
  • Lifesciences-Tools: Wir glauben, dass die konjunkturellen Auswirkungen von Corona und Engpässen bei der Finanzierung von Biotechnologie auf viele dieser Unternehmen jetzt nachlassen. Die Nachfrage hat die Talsohle durchschritten, und wenn die Umsätze wieder steigen, könnten auch die Margen erneut zulegen. Interessant finden wir vor allem Ermöglicher von Forschung und Entwicklung. Das sind Qualitätsunternehmen, die weitgehend unabhängig vom Produktzyklus langfristig Gewinne erwirtschaften können.

Fazit

Wir glauben, dass gerade ein sehr umfassender Investitionszyklus beginnt, vielleicht der dynamischste seit Jahrzehnten. Die Veränderungen versprechen große Auswirkungen auf unterschiedliche Sektoren und viele neue spannende Anlagemöglichkeiten. Davon sind wir überzeugt. Die höheren Ausgaben dürften die Gewinne in verschiedenen Bereichen steigen lassen, auf die wir in dieser Studie eingegangen sind. Viele Unternehmen aus unterschiedlichen Sektoren würden davon erheblich profitieren. Wir rechnen damit, dass viele Märkte wachsen und neue hinzukommen. Unser Investmentteam möchte die Unternehmen finden, die in diesem Umfeld unserer Ansicht nach Erfolg haben können.

Wachstumsaktien trauen wir weiterhin hohe Anlageerträge zu. Wir möchten aber auch ein wenig warnen: Nicht alle Wachstumsunternehmen sind gleich, und ein aktiver Ansatz kann langfristig sinnvoll sein. Anleger müssen diszipliniert bleiben und genau darauf achten, warum ein Unternehmen Umsätze und Gewinne erzielt. Langfristig hingen die Aktienkurse meist von den Gewinnen ab, und daran dürfte sich auch nichts ändern. Die Marktentwicklung normalisiert sich, und die Gewinne je Aktie erreichen ein Niveau, bei dem die Korrelationen nachlassen. Unterschiedliche Fundamentaldaten sorgen für unterschiedliche Erträge. Aktives Management mit einer umfassenden Benchmark kann angesichts der anhaltenden Ertragsstreuung Mehrwert schaffen. Immer mehr Unternehmen trauen wir Investorenerträge zu. Da die Aktienkurse allmählich darauf reagieren, kann die Einzelwertauswahl unserer Ansicht nach den Langfristertrag maßgeblich bestimmen.

Endnotes

1 Quelle: FactSet. Daten vom 31. Mai 1999 bis zum 31. Mai 2024. Gesamtertrag (brutto) des Russell 1000® Growth Index und des Russell Midcap® Growth Index in US-Dollar.
2 IEA (2024): Electricity 2024, IEA, Paris, https://www.iea.org/reports/electricity-2024, Lizenz: CC BY 4.0.
3 EPRI, „Powering Intelligence: Analyzing Artificial Intelligence and Data Center Energy Consumption“, Electric Power Research Institute, Inc., https://www.epri.com/research/products/000000003002028905, veröffentlicht am 28. Mai 2024.

 

„Standard & Poor’s®“ und „S&P®“ sind eingetragene Handelsmarken von Standard & Poor’s Financial Services LLC (S&P); Dow Jones ist eine eingetragene Handelsmarke von Dow Jones Trademark Holdings LLC (Dow Jones). S&P Dow Jones Indices LLC hat ihre Nutzung genehmigt, und MFS darf sie zu bestimmten Zwecken nutzen. Der S&P 500® ist ein Produkt von S&P Dow Jones Indices LLC. Das Unternehmen hat MFS die Nutzung des Index genehmigt. Die Produkte von MFS werden von S&P Dow Jones Indices LLC, Dow Jones, S&P oder ihren Tochterunternehmen nicht gefördert, angeboten, vertrieben oder beworben. Weder S&P Dow Jones Indices LLC noch Dow Jones, S&P oder ihre Tochterunternehmen treffen eine Aussage darüber, ob diese Produkte empfehlenswert sind.

Quelle und Eigentümer der Handelsmarken, Dienstleistungsmarken und Copyright-Angaben zu den Russell-Indizes ist die Frank Russell Company (Russell). Russell® ist eine Handelsmarke der Frank Russell Company. Weder Russell noch seine Lizenzgeber übernehmen irgendeine Haftung für Fehler oder Auslassungen in den Russell-Indizes oder -Ratings. Niemand sollte sich auf die Russell-Indizes, Russell-Ratings und/oder auf die in diesem Dokument enthaltenen Daten verlassen. Die Russell-Informationen dürfen nur mit vorheriger und ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung von Russell weitergegeben werden. Der Inhalt dieses Dokuments wurde/wird von Russell nicht beworben, unterstützt oder genehmigt.

Die hier dargestellten Meinungen sind die des Autors/der Autoren und können sich jederzeit ändern. Sie dienen ausschließlich Informationszwecken und dürfen nicht als Empfehlung zum Kauf von Wertpapieren, Aufforderung oder als Anlageberatung verstanden werden. Prognosen sind keine Garantien. Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist keine Garantie für künftige Ergebnisse.

58847.1
close video